Im Olpendahl 67, 58507 Lüdenscheid

02351 / 56587

Tätigkeitsbericht 2022

des Blinden- und Sehbehindertenvereins Lüdenscheid und Umgebung des Blinden- und Sehbehindertenvereins Westfalen e. V. für die Zeit vom 01.01. - 31.12.2022

Als Selbsthilfeorganisation vertritt der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e. V. (BSVW) die Interessen der in seinem Verbreitungsgebiet wohnenden Blinden und hochgradig Sehbehinderten. Ziel ist es, ihre soziale Stellung sowie ihre gesellschaftliche und berufliche Eingliederung zu erhalten und zu verbessern. Diesen durch die Satzung vorgegebenen Auftrag nimmt der BSVW über seine organisierten Bezirksgruppen wahr. In diesen wird die ortsnahe individuelle Mitgliederbetreuung und die Pflege der Gemeinschaft sowie die allgemeine Beratung und Information in allen Angelegenheiten des Blindenwesens und aller sich aus Blindheit ergebenden Fragen wahrgenommen.


Der Blinden- und Sehbehindertenverein Lüdenscheid und Umgebung (BSVL), gegründet im März 1919, ist eine dieser Anlauf- und Beratungsstellen des Vereines. Er ist zuständig für die in Altena, Balve, Halver, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen/Valbert, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Schalksmühle und Werdohl wohnenden blinden und sehbehinderten Mitglieder sowie Interessierte.


Über die Arbeit des BSVL soll hier nun ausführlich aus dem Vereinsjahr 2022 berichtet werden.

Mitgliederstatistik

Am 01.01.2022 trat der BSVL mit 64 ordentlichen Mitgliedern in das Berichtsjahr ein. In diesem Zeitraum waren


1 Neuaufnahme:

Christel Schlagner, Lüdenscheid, 01.01.2022


2 Sterbefälle:

Ralf Zippelmeyer, Plettenberg, 04.08.2022

Margret Schnaare, Lüdenscheid, 05.12.2022


1 Austritt:

Helga Achtermann, Lüdenscheid, 31.12.2022

zu verzeichnen.


Als fördernde Mitglieder gehören dem Verein Heidemarie Grünert, Heinz Herr, Ingrid Schulze, Hans-Dieter Seckelmann, Katja Wüstefeld, alle aus Lüdenscheid, Andrea  Grüber, Herscheid, Klaudia Stahlschmidt, Bielefeld, und Pfarrer Michael Stoffers, Welver, an.


Somit bestand der BSVL am 31.12.2022 aus 62 ordentlichen und 8 fördernden Mitgliedern.

Aus dem Vereinsgeschehen

Die Höhepunkte, die zahlreichen Aktivitäten sowie die gute Beteiligung lassen normalerweise ein sehr reges Vereinsleben erkennen.


Jahreshauptversammlung:

Die Ergebnisse und Beschlüsse der am 14.05.2022 stattgefundenen Jahreshauptversammlung sind in der angefertigten Niederschrift festgehalten.


Jahresfahrt:

In der Zeit vom 19.-24.06. hat die geplante Jahresfahrt in den Ort Frankenfeld/Bosse in der Lüneburger Heide stattgefunden. Auf dem Programm standen eine Genussstadtführung in Celle, eine Kutschfahrt durch die Heide, Besichtigungen der Chilimanufaktur und des Salzmuseums in Soltau und das Auswandererhaus in Bremerhaven. Zwischen den Programmpunkten genossen ganz besonders die

älteren Mitreisenden die Erholungsfreizeiten.


Sommerausflug:

Am 17.07. fand der geplante Besuch von Peters Schokowelt in Lippstadt statt. Teilgenommen haben rund 50 Personen.


Herbsttreffen:

Die Ergebnisse des am 24.09.2022 stattgefundenen Herbsttreffens stehen in der angefertigten Niederschrift.

Frau Platenius von der Pflegeberatung der Stadt Lüdenscheid beantwortete während ihres Vortrages rund um die Pflege viele interessierte Fragen.

 

Aktionstage Selbsthilfe:

Im Mai und September fanden in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfekontaktstelle und der Interessensvertretung für Menschen mit Behinderung Aktionstage in Lüdenscheid und Halver statt. Frau Yasmin Schmitz von Optik Mühlenberg unterstützte den BSVL an seinem Stand in Lüdenscheid. In Halver war der Selbsthilfetruck vor Ort und auch das Beratungsmobil "Blickpunkt Auge" aus der Landesgeschäftsstelle in Dortmund.


Weihnachtsfeier:

Die für den 10.12.2022 geplante Weihnachtsfeier fand im Festzentrum Hohe Steinert statt. Als Gast konnte der 2. Stellv. Bürgermeister, Herr Franke, begrüßt werden. Das Akkordeon-orchester der Musikschule Lüdenscheid sorgte für den musikalischen Rahmen und Mitglieder trugen Geschichten vor.


Sonstige Aktivitäten:

Seit Juni 1999 gibt es in Zusammenarbeit mit dem Bürgerschützenverein Lüdenscheid eine Sportschützengruppe für Blinde und Sehbehinderte, in der zurzeit nur noch wenige Vereinsmitglieder  aktiv sind.

Großer Beliebtheit erfreuen sich weiterhin das sporadisch statt-findende Wandern, der monatliche Stammtisch im Hubertus, das monatliche Sportkegeln im Athen und das monatliche Kegeln der Seniorengruppe im Friedrichshof.  

Der eigentlich an jedem 3. Mittwoch im Monat stattfindende Seniorentreff in der Cafeteria des Wohnheimes Weststraße musste leider ausfallen. Dennoch wird nach einer passenden Lokalität gesucht, um den Treff wieder stattfinden zu lassen.

Die ehemaligen Mitglieder der Bezirksgruppe Altena/Werdohl trafen sich, um den Kontakt untereinander weiterhin zu fördern.

Die wöchentlich herauskommende Lokalzeitung "Der Medardus-bote" auf Daisy-CD hat zurzeit 12 Abonnenten.

Seit Januar 2005 besteht die Möglichkeit, in den komplett abgedunkelten Kellerräumen des Lokales „Der Kleine Prinz“ in der Lüdenscheider Altstadt ein Menü zu sich zu nehmen. Frau Baumann, selbst betroffen, bedient die Besucher an jedem ersten Freitag und Samstag im Monat. Sondertermine können vereinbart werden.

Seit Februar 2008 gibt es in Lüdenscheid die Interessenvertretung für Menschen mit Behinderung, an deren monatlichen Sitzungen Herr Pfeifer (und Herr Küppers im Vertretungsfall) regelmäßig teilnehmen.  

Leider mussten Anfang des Jahres von den v. g. Veranstaltungen einige Termine ausfallen.

In der Gemeinschaft gibt es ein aktives Vereinsleben. Dazu gehören neben den offiziellen Treffen auch die Teilnahme der Mitglieder an den Veranstaltungen des BSVW und seiner Fachgruppen, sowohl in Präsenz als auch in Telefon- oder Videokonferenzen.

Gutes Vereinsklima heißt: Persönliche Treffen von Mitgliedern, die gegenseitige ACHTUNG, der freundschaftliche Umgang und die Hilfe untereinander. Auch deshalb wurden die angebotenen Aktivitäten im Berichtszeitraum so gut besucht.

Aus der Arbeit des Vorstandes

Geschäftsführendes Organ des Vereines ist laut Satzung der Vorstand. In zwei Sitzungen, am 18.02. sowie 04.08., besprach er hauptsächlich die Veranstaltungen und alle notwendigen Entscheidungen im Zusammenhang mit der Durchführung und Bewertung aller Vereinsaktivitäten. Neben den laufenden Vereinsgeschäften und aktuellen Angelegenheiten wurde vom Vorstand über eine Vielzahl von Einzelproblemen gesprochen.

Bei der Jahreshauptversammlung, in Rundschreiben, auf dem "Medardusboten", per E-Mail und WhatsApp sowie telefonisch

informierte der Vorstand die Mitglieder über wichtige Neuigkeiten aus dem Blindenwesen.

Eine sehr ausführliche Ergänzung hierzu bietet „DBSV-Inform“. Auf einer CD im Daisy-Format und in einer App erscheinen alle Hör-Magazine der Landesvereine sowie „Sichtweisen“. Diese Zeitschrift ist für jedes Mitglied auf CD kostenlos und wird vom DBSV in Berlin

herausgegeben.

Um schneller die Mitglieder mit aktuellen Neuigkeiten versorgen zu können, verschicken die Bundes- sowie die Landesgeschäftsstelle regelmäßige Rundschreiben. Diese sind auch telefonisch abrufbar.

Die gute Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle und den

Behörden bewährte sich auch bei Fragen zur Anerkennung von Blindheit im Sinne des Gesetzes und der Beratung von Neuerblindeten.

Ein großes Anliegen des Vorstandes ist es, die Mitglieder über auf dem Markt befindliche Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte

sowie Zeitschriften zu informieren. Aufgrund einer recht guten Kassenlage war es dem Verein auch 2022 möglich, den Mitgliedern zum Bezug von Hilfsmitteln und Zeitschriften, dank besonderer Richtlinien, einen Zuschuss zu gewähren.

Für eine gute Vereinsarbeit ist die Öffentlichkeitsarbeit absolut notwendig. Dementsprechend nutzte der Vorstand sich hier jede bietende Gelegenheit, um das Wirken des Vereins und seine Aufgaben darzustellen. Das Team für Öffentlichkeitsarbeit besuchte mit eigens dafür angeschafften Hilfsmitteln und Broschüren

verschiedene Einrichtungen im Einzugsgebiet.

Weiterhin machte der Verein durch Presseberichte und seine Internetpräsentation auf sich und seine Hilfestellungen aufmerksam.

Um die Beratungstätigkeit des Vereines zu verbessern, finden seit dem 01.03.2013 an jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat in der Lünsche Apotheke in Lüdenscheid oder auch am Telefon zertifizierte Beratungsgespräche statt. Frau Grünert und Herr Küppers sowie Frau Baumann und Frau Küppers (im Vertretungsfall) stehen allen Interessierten mit Rat und Hilfe zur Seite.

An den monatlichen Arbeitskreissitzungen der Selbsthilfegruppen im Märkischen Kreis sowie an der jährlichen Mitgliederkonferenz des Paritätischen nehmen Herr und Frau Küppers teil. Sie finden in den Räumen der Selbsthilfe-Kontaktstelle in der Friedrichstraße in

Lüdenscheid statt. Mittlerweile besteht die Möglichkeit, sich per

Video zu beteiligen,.

Seit 2020 ist der Vorsitzende als Vertreter der Selbsthilfegruppen zur Teilnahme an der kommunalen Konferenz Gesundheit, Senioren und Pflege des Märkischen Kreises berufen worden.

Vorstandsmitglieder nahmen an dem Aktivenseminar im August und der Mitgliederversammlung im September in Hamm teil.

Seit 2015 ist der Vorsitzende im Landesvorstand und gleichzeitig Kuratoriumsvorsitzender der Blindenstiftung für Westfalen. Für beide Ämter wurde er 2019 wiedergewählt. Herr Pfeifer und Frau Küppers sind ebenfalls in das Kuratorium gewählt worden. Des Weiteren ist der Vorsitzende im Beirat des Paritätischen tätig.

Zu den Nachbarbezirksgruppen im Kreisgebiet bestehen weiterhin freundschaftliche Kontakte.

Trotz der allgemein schwierigen finanziellen und wirtschaftlichen Lage kann die Arbeit des BSVL als gut angesehen werden. Man kann sagen, dass das Jahr 2022 dank Spenden und Zuwendungen doch recht erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Nicht zuletzt der guten Solidarität innerhalb der Gemeinschaft und die tatkräftige Unterstützung besonders der ehrenamtlichen und stillen Helfer sowie der Öffentlichkeit soll abschließend recht herzlich gedankt sein. Ohne sie hätten die berechtigten Belange der Blinden und hochgradig Sehbehinderten in diesem Rahmen nicht vertreten werden können. Es soll nochmals allen gedankt werden, die zu diesem erfolgreichen Jahr 2022 beigetragen haben:

- Den Vereinsmitgliedern für die Harmonie innerhalb der Gemeinschaft, die das gute Miteinander auszeichnet,

- dem gewählten Vorstand, der in der ehrenamtlichen Vereinsarbeit steht,

- den ehrenamtlichen Helfern und Familienangehörigen, ohne deren Einsatz und Hilfe so manches nicht zustande gekommen wäre,

- sowie den Freunden und Förderern, die die Arbeit im Jahre 2022 tatkräftig, nicht nur materiell, unterstützt haben.

Josef Küppers

(Vorsitzender)